Loden & Filz
Naturmaterialien aus Deutschland
Loden - der vermutlich älteste Outdoorstoff der Welt.
Die ersten Zeugnisse der Herstellung und Verwendung von Loden lassen sich bereits im europäischen Hochmittelalter finden. Für Jahrhunderte war Loden der typische, widerstandsfähige Kleidungsstoff der bäuerlichen Bevölkerung Europas. Diese lange Erfolgsgeschichte beruht auf den praktischen Eigenschaften des Rohmaterials Schafhaar und der Nutzbarmachung derselben durch ein bewährtes Verarbeitungsverfahren.
Die Herstellung eines Lodenstoffes beginnt auch heute noch mit dem Spinnen des Garns aus der Rohwolle. Dieses Garn wird dann zu einem Stoff gewebt. Die verwendete Garnstärke und Dichte entscheidet dabei die Art des entstehenden Stoffgewebes, während die Art der Webung besonders Gewicht und Stabilität des fertigen Produkts beeinflusst. Anschließend wird die Stoffoberfläche durch mechanische Einwirkung und Wasser verfilzt, wodurch der Stoff schrumpft und eine dichte Oberfläche schafft, die Wind- und Wasserabweisend ist. Je nach Art der gewünschten Eigenschaften kann Loden anschließend noch durch Kämmen oder Aufrauen weiter behandelt werden.
Im Unterschied zu Loden wird Filz wird aus roher Wolle gewonnen. Diese wird zwar gekämmt und mit Wasser gewalkt, aber nie verwoben. Deshalb besitzt Filz eine geringere Festigkeit als Loden.
Wir bieten Ihnen Produkte der beiden Firmen Roughstuff und Waldkauz bzw. Steinkauz an. Beide Firmen verwenden Loden, der zu 100% aus reiner Schurwolle besteht. Das Nähen der Produkte erfolgt nicht, wie so oft, in einer asiatischen Massenproduktion, sondern in europäischen Nähereien.
Loden ist sehr wasserabweisend
Das Walken des Stoffes schafft eine dichte Oberfläche, die in Verbindung mit dem Wollfett (Lanolin) eine natürliche Imprägnierung erzeugt.
Loden ist stark windabweisend
Wolle besitzt eine dachziegelartige Struktur die beim Walken verdichtet (verfilzt) wird. Der Stoff schrumpft dabei um ca. 40% . Dadurch entsteht eine fast winddichte Oberfläche.
Loden hat einen hohen Wärmerückhalt
Das Gewebe hat das wahrscheinlich beste Warmhaltevermögen aller Textilfasern.Es wärmt, anders als die meisten Polyesterfasern, sogar noch wenn es nass ist.
Loden ist geruchsabweisend
Während künstliche Fasern oft bereits nach einmaligem Tragen und auch nach dem Waschen noch übel riechen, halten sich Gerüche in Wolle nur schwer. Durch einfaches Lüften neutralisieren sich Schweiß-und andere Gerüche.
Loden ist extrem atmungsaktiv
Loden bildet keine komplett geschlossene Oberfläche und ist dadurch sehr atmungsaktiv, dabei trocknet es gut und wirkt feuchtigkeitsregulierend.
Loden ist unanfällig gegen Funkenflug
knisternde Lagerfeuer sind mit Loden kein Problem, da Wolle nicht so leicht entflammbar ist wie Synthetikgewebe.
Loden ist pflegeleicht
Loden ist sehr schmutzunempfindlich. Grober Schmutz kann einfach ausgebürstet werden. Gerüche wie zB. vom Lagerfeuer verschwinden einfach durch lüften.
Die Eigenschaften von Loden auf einen Blick:
Maßtabelle Männer
Maßtabelle Frauen